AmoK Exif Sorter

Hilfe

Andreas Krist

AmoK Exif Sorter Version 2.5.6


Inhaltsverzeichnis

1. Übersicht
Beschreibung
Systemvorraussetzungen
Lizenz
2. Changelog
Version 2.5.6
Version 2.5.5
Version 2.5.4
Version 2.5.3
Version 2.5.2
Version 2.5.1
Version 2.5
Version 2.4.1
Version 2.4
3. Funktions-Übersicht
Kopieren
Verschieben
Umbennen
4. Formattags
Exif Formattags
IPTC Formattags
Verzeichnis Formattags
Sonstige Formattags
5. Einstellmöglichkeiten
Dateien/Verzeichnisse
Vorhandene Dateien
Datum
6. Optionen
Allgemein
Sprache
Versionscheck
Exif
7. Menüs
Datei
Ansicht
8. Profil Manager
Beschreibung
9. Spalten
Beschreibung
10. Sonstiges
Dank

Tabellenverzeichnis

4.1. Exif Formattags
4.2. IPTC Formattags
4.3. Verzeichnis Formattags
4.4. Sonstige Formattags

Kapitel 1. Übersicht

Beschreibung

AmoK Exif Sorter 2 ist die einfache Lösung zum sortieren und umbenennen von Fotos. Alle JPEG-Bilder die EXIF/IPTC Informationen enthalten - beispielsweise von einer Digitalkamera - kann AmoK Exif Sorter den Wünschen des Benutzers entsprechend umbenennen, so dass beispielsweise eine natürliche Anordnung (chronologisch) möglich wird.

Ermöglicht wird dies durch Verwendung von Formattags, wie beispielsweise: Aufnahmedatum (Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde, Minute, Sekunde), Kameramodell, Blende, Belichtung, Höhe und Breite sowie eine vielzahl weiterer Formattags.

AmoK Exif Sorter kann nicht nur die Bilder umbenennen, sondern diese auch in beliebige Verzeichnisse kopieren oder verschieben. Dabei können die Ordner genau wie die Fotos entsprechend der Formattags automatisch benannt werden.

Zum Erleichtern der Arbeit bietet AmoK Exif Sorter eine Vorschau der späteren Dateinamen, einen übersichtlichen Bildbetrachter, u.A. mit Anzeige der Exif und IPTC Informationen, Drag & Drop, eine Thumbnail-Ansicht, einen automatischen Updatecheck und die Möglichkeit Profile anzulegen in denen unterschiedliche Einstellungen zum Benennen der Bilder gespeichert werden.

Systemvorraussetzungen

AmoK Exif Sorter 2 wurde komplett in Java geschrieben und ist für alle gängigen Betriebssysteme erhältlich.

Achtung: Zum Ausführen von AmoK Exif Sorter 2 ist seit Version 2.5 ein Java Runtime Environment ab Version 5 (JRE 5 / JRE 1.5) notwendig!

Lizenz

AmoK Exif Sorter 2 ist Freeware und für den privaten Gebrauch kostenlos. Falls Sie das Programm in irgendeiner Weise kommerziell nutzen bitten wir um eine kleine Spende.

Kapitel 2. Changelog

Version 2.5.6

  • Update: Sortierstatus "Eingeschränkt sortierbar" entfernt. Der Status wurde bei fehlenden Datums- und Größenangaben verwendet. Es werden jetzt bei allen fehlenden Tags Standardwerte gesetzt.

  • Fix: Linux: Workaround für GTK Probleme hinzugefuegt.

Version 2.5.5

  • Fix: Fehler in der Thumbnail anzeige behoben.

  • Fix: Die Minuten Auswahl ermöglicht nun das Korrigieren im Zeitraum von +/- 60 Minuten.

Version 2.5.4

  • Update: Sprachabhängige Oberflächenunterschiede vereinheitlicht.

  • Update: Darstellung unter Mac OS X und Linux verbessert.

  • Update: Programm Icon für Mac OS X hinzugefügt (Danke an Philipp K.).

  • Fix: Die Profil-Standardeinstellungen wurden bei jedem Programmstart geladen.

  • Fix: Fehlende Übersetzungen hinzugefügt (Thx to Russel. W.).

  • Fix: Die Option zum verarbeiten gleichnamiger Dateien wurde falsch verarbeitet (Danke Lars R.).

Version 2.5.3

  • Update: Toleranz gegenüber fehlenden EXIF-Tags erhöht.

Version 2.5.2

  • Update: Der Menüpunkt Kontakt im Hilfe Menü verweist jetzt auf das für die Programmsprache richtige Kontaktformular auf www.amok.am.

  • Fix: Es traten unter umständen Abstürze nach änderungen im Tabellen-Spalten Manager auf.

  • Fix: Unterstützung für THM (JPEG Video Vorschau) Verbessert.

  • Fix: Neue Profile wurden immer als Standard Profil angelegt.

  • Neu: Durch die Umsortierung der Vorschautabelle lässt sich jetzt auf die Bennenung der Dateien einfluss nehmen (z.B. bei bereits vorhanden oder doppelten Dateien).

  • Update: Nach dem Hinzufügen neuer Bilder wird der Inhalt Vorschautabelle entsprechend der letzten Sortierung bzw. der Standardsortierung neu sortiert.

  • Update: Multi-Monitor Unterstützung verbessert.

  • Update: Die Formattags "Woche" (%week%) und "Woche Digitalisiert" (%week_digitized%) werden jetzt immer zweistellig dargestellt.

  • Update: Die maximale Heap Größe welche die Java VM bekommen kann wurde von 64MB auf 256MB erhöht. Dies sollte die Probleme mit der Verarbeitung von sehr vielem Bild Dateien reduzieren.

  • Fix: Gleiche Dateinamen mit unterschiedlich geschriebenen Endungen (Groß-/Kleinschreibung) wurden als eine Datei behandelt. Dieser Fehler führte zum überschreiben von mindestens einer betroffenen Datei.

  • Fix: Die Scrollbar für den Optionenbereich (links) wird nur noch bei bedarf angezeigt.

  • Fix: Fehlerbehandlung bei Problemen mit Thumbnails verbessert.

  • Fix: Fehler beim sortieren der Vorschautabelle behoben.

  • Fix: Stabilitätsprobleme bei Fehlerhaften Datumswerten beseitigt.

  • Fix: Fehlerhafte Überschrift in diesem Dokument korrigiert.

  • Fix: AmoK Exif Sorter ist wieder unter Mac OS X (10.5) lauffähig.

  • Fix: Die Hintergrundfarbe der Textbox fuer Verzeichnis Formattags wird wieder richtig dargestellt wenn darin Eingaben möglich sind.

Version 2.5.1

  • Update: Oberfläche überarbeitet und Anzeige auf kleinen Displays verbessert

  • Update: Profil Speichern Dialog überarbeitet

  • Fix: Keyboardnavigation im Formattag Assistent wiederhergestellt

  • Fix: Der Formattag %filename% gibt den Original Dateienamen ab jetzt ohne Endung zurück

  • Fix: Crash-Bug im Formattag Assistent entfernt

Version 2.5

  • Neu: IPTC Unterstützung integriert

  • Neu: Weitere EXIF Formattags hinzugefügt

  • Neu: Gleichnamige Zusatz-Dateien können jetzt mit sortiert werden (z.B.: DSFC0001.jpg + DSFC0001.raw)

  • Neu: Optionen-Toolbar hinzuegfügt

  • Neu: Formattag Syntax Highlighting

  • Neu: Editbox für Formattags

  • Neu: Durchsuchen von Unterverzeichnissen abschaltbar

  • Neu: Tabellenspalten konfigurier- und sortierbar

  • Neu: Drag & Drop Sortierung der Tabllenspalten

  • Neu: Suche nach Bilddateien kann abgebrochen werden

  • Neu: Verarbeitung der Bilddateien kann abgebrochen werden

  • Neu: Darstellung in der Vorschautabelle beschleunigt

  • Neu: Einlesen der Bilddaten beschleunigt

  • Neu: Sortierstatus "Eingeschränkt" hinzugefügt

  • Neu: Bei nicht vorhandenm Thumbnail wird eine entsprechende Meldung angezeigt

  • Update: Formattag Assistent verbessert

  • Update: Profil Auswahlbox in die Toolbar verschoben

  • Update: Bildbetrachter: Datailtabelle jetzt mit fester Breite

  • Update: Formattag Assistent überarbeitet

  • Update: Exifsorter.exe neu erstellt (ca 370 KB kleiner)

  • Update: Profil Speichern Dialog überarbeitet

  • Update: Berechnung der Größe des Hauptfensters geändert

  • Update: Kopier Vorgang beschleunigt

  • Update: Text- und XML-Export überarbeitet

  • Update: Update der verwendeten SWT Version auf 3.2

  • Update: Trenner "Ohne" hinzugefügt

  • Fix: Splash-Screen bleibt beim Start immer im Vordergrund

  • Fix: Crash-Bug bei verwendung von STRG in der Vorschautabelle behoben

  • Fix: Bildbetrachter: EXIF/IPTC Tag Übersicht kann nicht mehr markiert werden

  • Fix: Fehlende Anzeige des Zielverzeichnises wieder hergestellt

  • Fix: Fehler beim entfernen von Dateien aus der Vorschautabelle behoben

  • Fix: Fehlerhafte Icon Anzeige nach Sortiermodus wechsel

Version 2.4.1

  • Neu: Unterstützung für das auslesen der ISO Speed Werte

  • NEU: Unterstützung der Endung JPE Bei JPEG Dateien

Version 2.4

  • Neu: Profil-Verwaltungs-Dialog erstellt

  • NEU: Erstes Profil wird beim Erstellen als Standardprofil angelegt

  • NEU: Icons für Profil- und Optionen-Dialog hinzugefügt

  • NEU: Standard-Profil kann beim Programmstart geladen werden

  • NEU: Bei nicht vorhanden Datum EXIF-Werten kann zwischen dem Dateidatum und dem Zeitpunkt der letzen Änderung als zu verwendendes Datum gewählt werden

  • NEU: Optionen zur Manipulation des Datums

  • NEU: Aufruf des Bidlbetrachters durch Einfach-Klick auf die Thumbnail Anzeige

  • NEU: Fensterposition und Fenstergröße optional speicherbar

  • Update: Formattag Assistent verbessert

  • Update: Profilnamen-Dialog überarbeitet

  • Update: Profilnamen-Dialog überprüft ob Profilname bereits verwendet wird

  • Update: Beschreibung des Formattags %dir% geändert (von "Neues Verzeichnis" auf "Verzeichnis")

  • Update: ExifSorter wird standardmäßig auf dem Primärmonitor geladen

  • Fix: Fehler beim verarbeiten von Dateien ohne EXIF-Daten korrigiert

Kapitel 3. Funktions-Übersicht

Inhaltsverzeichnis

Kopieren
Verschieben
Umbennen

Kopieren

Im Sortiermodus "Kopieren" erstellt der AmoK Exif Sorter von jeder der zu verarbeitenden Dateien eine Kopie im Zielverzeichnis.

Als neue Verzeichnis- und neue Dateinamen werden dazu die in den Eingabefeldern Verzeichnis und Dateiname definierten Formattags sowie das in der Zielverzeichnisauswahl definierte Zielverzeichnis verwendet.

Beispiel: Das Foto "DSCF-1000.jpg" welches am 11.06.2005 um 11:22 Uhr aufgenommen wurde wird mit hilfe des Verzeichnis-Formattags %year%%dir%%month%%dir%%day% und des Datei-FormattTags %year%_%month%_%day%_%hour%_%minute% in das in das Unterverzeichnis "2005/06/11" des Zielverzeichnises mit dem neuen Dateienamen "2005_06_11_12_22.jpg" kopiert.

Verschieben

Der Sortiermodus "Verschieben" arbeit ähnlich wie der Sortiermodus "Kopieren" , allerdings werden in diesem Modus die Quelldateien nicht kopiert, sondern direkt in das Zielverzeichnis und dessen Unterverzeichnisse verschoben.

Umbennen

Im Sortiermodus "Umbennen" bietet der AmoK Exif Sorter die Möglichkeit Bilddateien in ihrem Quellverzeichnis direkt umzubennen ohne sie zu kopieren oder zu verschieben. Die Zusammenstellung der neuen Dateinamen erfolgt dabei nach dem selben Schema wie in "Kopieren" beschrieben.

Hinweis: Im Sortiermodus "Umbennen" wird die Erstellung von Unterordnern in den Quellverzeichnissen nicht unterstützt.

Kapitel 4. Formattags

Exif Formattags

Tabelle 4.1. Exif Formattags

FormattagBeschreibung
%width%Breite des Bildes
%height%Höhe des Bildes
%orientation%Ausrichtung des Bildes
%day%Tag der Aufnahme
%month%Monat der Aufnahme
%year%Jahr der Aufnahme
%second%Sekunde der Aufnahme
%minute%Minute der Aufnahme
%hour%Stunde der Aufnahme
%week%Woche der Aufnahme
%datetime%Datum/Zeit der Aufnahme
%year_digitized% Jahr der digitalen Speicherung
%month_digitized% Monat der digitalen Speicherung
%day_digitized% Tag der digitalen Speicherung
%hour_digitized% Stunde der digitalen Speicherung
%minute_digitized% Minute der digitalen Speicherung
%second_digitized% Sekunde der digitalen Speicherung
%week_digitized% Woche der digitalen Speicherung
%datetime_digitized% Datum/Zeit der digitalen Speicherung
%make%Hersteller der Kamera
%model%Modelbezeichung der Kamera
%arist%Künstler
%comment%Kommentar
%version%Exif Version
%description%Beschreibung
%copyright%Copyright
%software% Zum bearbeiten verwendete Software
%exposuretime%Belichtungszeit
%exposurebias%Belichtungsausgleich (Bias)
%exposuremode%Belichtungsmodus
%exposureprogram% Belichtungsprogramm
%aperture%Blende (APEX)
%maxaperture%Maximale Blende
%focallength%Brennweite
%focallength35mm% Brennweite bei 35mm Film
%fnumber%Blendenzahl
%shutterspeed%Verschlussgeschwindigkeit
%flash%Blitz benutzt
%digitalzoomratio% Digitales Zoom Verhältnis
%brightness%Helligkeit
%contrast%Kontrast
%sharpness%Schärfe
%saturation%Sättigung
%xresolution%X Auflösung
%yresolution%Y Auflösung
%orientation%Orientierung

IPTC Formattags

Tabelle 4.2. IPTC Formattags

FormattagBeschreibung
%notice_iptc%Copyrightvermerk
%headline_iptc% Titel
%linetitle_iptc% Titel Autor
%caption_iptc%Überschrift
%line_iptc%Autor
%writer_iptc%Beschreibungs Autor
%credit_iptc%Bildrechte
%source_iptc%Quelle
%keywords_iptc% Schlagwörter
%category_iptc% Kategorie
%recordversion_iptc% Aufnahme Version
%originatingprog_iptc% Bilderzeugungs Programm
%objectname_iptc% Objektname
%datecreated_iptc% Aufnahmedatum
%timecreated_iptc% Aufnahmeuhrzeit
%releasedate_iptc% Freigabedatum
%releasetime_iptc% Freigabeuhrzeit
%city_iptc%Stadt
%province_iptc% Bundesland/Kanton
%country_iptc%Land
%transmissionref_iptc% Übermittlungsort

Verzeichnis Formattags

Hinweis: Die folgenden Formattags können nur im Feld "Verzeichnis Formattags" verwendet werden

Tabelle 4.3. Verzeichnis Formattags

FormattagBeschreibung
%dir% Erstellt ein neues Verzeichnis

Beispiel: Urlaub%dir%%year% erstellt das Verzeichnis "Urlaub" mit dem Unterverzeichnis "2005".


Sonstige Formattags

Tabelle 4.4. Sonstige Formattags

FormattagBeschreibung
%filename% Original Dateiname (ohne Endung)

Kapitel 5. Einstellmöglichkeiten

Dateien/Verzeichnisse

  • Unterverzeichnisse Durchsuchen: Ist diese Option aktiviert, werden beim einlesen eines Quellverzeichnisses eventuell vorhandene Unterorderner ebenfalls nach Bildern durchsucht.

  • Gleichnamige Dateien verarbeiten: Ist diese Option aktiviert, werden beim Sortiervorgang Dateien mit dem selben Dateinamen aber unterschiedlicher Endung ebenfalls berücksichtigt.

    Beispiel: Im Quellverzeichnis befindet sich das Bild "F5628.jpg" . Existiert im selben Verzeichnis nun auch die Datei "F5628.txt" so wird diese ebenfalls bei der Sortierung berückstichtig und erhält den selben Dateinamen wie die Bilddatei (mit ausnahme der Endung).

Vorhandene Dateien

Sollte bei einem Sortiervorgang eine Datei mit dem selben Namen bereits im Zielverzeichnis existieren, so lässt sich mit den folgenden Optionen bestimmen wie mit den anderen gleichlautenden Dateien verfahren werden soll. Grundsätzlich wird bei bereits vorhandenen Dateien an die neu sortierten Dateien eine Zahl, der sogenannte Zähler, angehängt.

Beispiel: Existiert die Datei F1234.jpg bereits im Zielverzeichnis so könnte die nächste gleichnamige Datei F1234-001.jpg benannt werden.

  • Trenner: Mit dieser Option lässt sich bestimmen mit welchem Zeichen der Zähler vom restlichen Dateinamen getrennt wird.

  • Stellenanzahl (Trenner): Legt fest wie viele Stellen dem Trenner vorangestellt werden sollen.

    Beispiele:

    • 1 Stelle entspricht dem Zähler F1234-01.jpg

    • 2 Stellen entsprechen dem Zähler F1234-001.jpg

    • 3 Stellen entsprechen dem Zähler F1234-0001.jpg

  • Immer zählen: Legt fest ob alle Dateien mit einem Zähler erstellt werden sollen, auch wenn noch keine gleichnamigen Dateien im Zielverzeichnis vorhanden sind.

  • Mit Null beginnen: Hier lässt sich bestimmen ob der Zähler mit 0 oder mit 1 beginnen soll. Beispiel: "F2355-001.jpg" oder "F2355-000.jpg"

Datum

  • Datum ändern: Hier lässt sich für den Sortiervorgang das Datum der Exif Formattags manipulieren, z.B. um die fehlerhaften Datumswerte eines Bildes - die durch eine falsch eingestellte Digitalkamera verursacht wurden - zu korrigieren.

    Hinweis: Änderungen am Datum werden nicht in den Exif Informationen der Bilddateien gespeichert.

Kapitel 6. Optionen

Allgemein

  • Splash Screen anzeigen: Aktiviert/Deaktivert den Splash Screen.

  • Fensterposition merken: Falls diese Option aktiviert wird, merkt sich der AmoK Exif Sorter seine letzte Position über einen Neustart hinweg.

  • Standardprofil beim Starten laden: Legt fest, ob das Programm beim Start das Standardprofil laden soll.

  • :

Sprache

  • Sprache: Hier lässt sich die Sprache der Programmoberfläche einstellen

Versionscheck

  • Bei Programmstart auf neue Version prüfen: Die Option legt fest ob der AmoK Exif Sorter beim Programmstart auf www.amok.am überprüfen soll ob eine neue version vorliegt.

    Hinweis: Bei diesem Vorgang werden keine Daten an www.amok.am übertragen.

  • Proxyserver verwenden: Hier lässt sich festlegen, ob der Versionscheck über einen HTTP-Proxy erfolgen soll und zudem lässt sich hier die Adresse des Proxies konfigurieren.

Exif

  • Bei fehlenden Exif Daten: Legt fest, ob bei fehlenden Exif Daten ein Bild nicht sortiert werden kann, oder, ob Standardwerte verwendet werden sollen.

  • Fehlendes Exif Datum: Falls die Option "Standardwerte verwenden" ("Bei fehlenden Exif Daten") aktiv ist, kann hier definiert werden, ob das "Aktuelle Datum" oder der "Zeitpunkt der letzten Dateiänderung" als Standardwert benutzt werden soll.

Kapitel 7. Menüs

Inhaltsverzeichnis

Datei
Ansicht

Datei

  • Reset: Ersetzt das aktuelle Profil durch die Standardwerte.

  • Optionen: Öffnet den " Optionen "-Dialog

  • Profil Manager: Öffnet den " Profil Manager "-Dialog

  • Datei(en) hinzufügen: Öffnet den Dateiauswahl-Dialog zum hinzufügen neuer Bilddateien.

  • Verzeichnis hinzfügen: Öffnet den Verzeichnis-Dialog zum hinzufügen eines neuen Quellverzeichnisses.

Ansicht

Kapitel 8. Profil Manager

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Beschreibung

Über den Profil Manager lassen sich Profile umbennen, löschen oder als Standardprofil festlegen.

Kapitel 9. Spalten

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Beschreibung

Über den "Spalten"-Dialog lassen sich die Spalten der Vorschautabelle konfigurieren.

Kapitel 10. Sonstiges

Inhaltsverzeichnis

Dank

Dank

Mein Dank geht an:

  • Jöran - der durch viele Ideen und seine Tests dazu beigetragen hat das Amok Exif Sorter ein umfangreiches und stabil laufendes Programm ist

  • Drew Noakes - für seine hervorragende Metadaten Bibliothek

  • Franziska - die mir Ihr IBook mehrmals zur Verfügung gestellt hat

  • An alle die mir durch Ihre Ideen, Bug-Reports und konstruktive Kritik einen Grund gegeben haben weiter am Amok Exif Sorter zu arbeiten.